Wissenschaft kennt keine Moral

Steffen Kopetzky:"Atom" (Rowhlt Berlin) | 1.5.2025
Der junge Simon Batley wird zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, vom britischen Geheimdienst MI6, als Physikstudent in eine Berliner Universität eingeschleußt . Dort soll er undercover dem Geheimnis einer neuen, alles zerstörenden Waffe der Deutschen auf die Spur kommen. Rudolf Heß und Niels Bohr führen Simon zu Hans Kammler, Chefplaner  unterirdischer Forschungsstätten und Waffenprogrammen. Von Norwegen über Lissabon bis ins Dritte Reich bleibt Kammler aber immer einen Schritt voraus und während die Deutschen in Europa wüten, werden in Amerika,Großbritannien und der Sowjetunion schmutzige Deals geschlossen. Auf der Suche nach dem hundertsechsunddreißig Pfund schwerem Schatz von Uran-235, werden Agenten zu Doppelagenten, laufen Naturwissenschaftler über und Jäger werden zu Gejagten.
Batley ist bald auf sich allein gestellt, denn auch Hedi, eine ehemalige Kommilitonin und große Liebe, verfolgt ihre eigenen Ziele und lässt sich nicht in die Karten schauen. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...
Spannend, aufschlussreich und durchweg unterhaltsam, erzählt Kopetzky von der Jagd nach der Atomtechnik im Zweiten Weltkrieg, ihrer Auswirkung und der Frage nach gut und böse, was oft sehr nah beieinander liegt.
Lesen!
Unbedingt lesen!

Immer anständig bleiben!

Annett Gröschner:"Schwebende Lasten" (Verlag C.H. Beck)" | 21.4.2025

Hanna Krause, eine Mutter Courage aus Magdeburg, die zwei Diktaturen, zwei Revolutionen, zwei Weltkriege, einen Kaiser und andere Führer erlebt hat, kann so schnell nichts erschüttern. Stoisch und stark, sorgt sie für den Unterhalt ihrer Familie, in guten und in schlechten Zeiten. Ihr Traum vom eigenen Blumenladen währt nur kurz, der versehrte Mann und sechs Kinder wollen über Wasser gehalten werden. Und Blumen haben zu Kriegszeiten keine Konjunktur. Beherzt und trotz Höhneangst, schult Hanna zur Kranführerin um und behält fortan von oben, den Überblick über Menschen und Verhältnisse in schwierigen Zeiten. Selbst traumatisiert, nach dem verheerenden Bombenangriff auf Magdeburg, bei dem sie zwei ihrer Kinder verliert, bleibt sie doch für alle ein Fels in der Brandung. Bleibt stark und zuverlässig, nimmt das Leben auf die Hörner und lässt sich nicht unterkriegen. 
Für viele Frauen, die während und nach dem zweiten Weltkrieg den "Laden am Laufen gehalten haben", steht Hanna Krause sinnbildlich als Wahrzeichen für Unsichtbarkeit, Mut und den Versuch anständig zu bleiben. Ganz ohne Pathos, spannend und lebendig, erzählt Annett Gröschner aus einer Zeit, in der Frauen völlig selbstverständlich emanzipiert waren, das Leben rockten, und doch wenig Anerkennung bekamen. Ein Buch, dass Jede und Jeder lesen kann - lesen sollte! Die Geschichte einer ganz gewöhnlichen Frau in einer ungewöhnlichen Zeit.

Lesen!
Unbedingt lesen!


Alles Familie!

Annika Büsing:"Wir kommen zurecht" (Verlag Steidl) | 16.4.2025
Kurz vorm Abi stehen die Zeichen bei "Schneckchen" Philipp auf Sturm. Eigentlich hat er gelernt die Klappe zu halten und unter dem Radar zu bleiben. Bloß nicht auffallen! Das tut sein Vater, ein angesehener Chirug, mit neuer, sexy Freundin schon genug. Lieber schön mit bestem Freund Lorenz auf dem Friedhof abhängen, bisschen kiffen und der Welt den Rücken kehren. Als Phillips Mutter "das verrückte Eichhörnchen" nach 13 Jahren wieder bei Ihnen vor der Tür steht und mütterliche Rechte geltend machen will, wird Philipp in seine Kindheit zurückgeworfen. Er erinnert sich an anstrengende Spontanausflüge mit seiner bipolaren Mutter, an die Scheidung seiner Eltern, einen Hund den er hatte und dann wieder auch nicht, die Liebe seiner Großeltern, die Familie seines besten Freundes. Während  Lorenz der zwingenden Frage nachgeht ob er auf Männer steht oder nicht, Ex-Freundin Mascha Philipp auf Abstand hält, das Abitur seinen Tribut fordert, der 18. Geurtstag nicht nur Freiheit bedeutet, muss Philipp sich neu positionieren. Und endlich sichtbar werden...
Wie herrlich ist diese Geschichte vom Erwachsen werden und Erwachsen sein. Von Wahlfamilien und einer Jungsfreundschaft, die einem das Herz bricht, weil sie so schön ist. Und zum Brüllen komisch,wie  Philipp und Lorenz versuchen, das Leben irgendwie auf die Kette zu kriegen.
Kurz vor Ostern wird alles nochmal durcheinandergewirbelt und jeder muss sich neu sortieren. Perfekt für's Osternest. Also ganz schnell noch
Lesen!
Unbedingt lesen!

Als sie Barrikaden errichteten und Pflastersteine aus den Straßen rissen.

Johan Harstad:"Unter dem Pflaster liegt der Strand" (Claasen Verlag) | 27.3.2025
Hereinspaziert in den großen, allumfassenden Kosmos des Johan Harstad, über Erdöl versus Atom- und Wasserstoffbomben, Kernkraftwerken und radioaktiven Müll, Atomversuche auf dem Bikini-Atoll, über Hiroshima, Tschernobyl und Fukushima. Über die Machenschaften des KGB, CIA, Mossad, BND und wie sie noch alle heißen. Über Alfred Blom, Jon von Neumann, Joseph Oppenheimer...die mit dem "Manhattan Projekt" die Atombombe in die Welt gebracht haben. Es geht um Energieressourcen, Abhängigkeiten und den Einfluss von Containerschiffen auf die Weltpolitik. Es geht um die Frage nach dem Sinn der Existenz und dem Unsinn, der einmal gedacht, nicht mehr zurückgenommen werden kann und wie dicht Genie und Wahnsinn beieinander liegen. Es geht um Astrophysik und Bomsi, einen Hund mit magischen Fähigkeiten. Und es geht um Freundschaft, Liebe und dunkle Geheimnisse im norwegischen Stavanger der 80er Jahre. Um Ingmar,  Peter, Jonatan und Ebba. Eine Clique, die sich findet, einige Jahre ihrer Jugend untrennbar miteinander verbunden ist und am Ende auseinanderbricht. Als Ingmar Jahrzehnte später in Warschau einen unbekannten Amerikaner trifft, der ihn mit seltsamen Fragen über seine Heimat behelligt, und Jonatan mitten in der Nacht von einem Containerschiff aus um ein Gespräch bitte, lässt Ingmar sein Leben noch einmal Revue passieren...
Heilige Scheiße, was für ein Werk! Es ist kaum zu glauben, wie Johan Harstad alles miteinander verbindet, so dass es am Ende wirklich einen Sinn ergibt. Man verschwindet sofort in diesem Opus Magnum, ist gerührt und verärgert, erstaunt und genervt,  freut sich und leidet mit Ebba, Peter, Johan und Imgmar. Wie bei "Max, Mischa und die Tetoffensive" will man nicht von diesem Buch lassen, schlägt sich die Nächte um die Ohren und wird nach dieser großartigen Lektüre Schwierigkeiten haben, einen Anschlusstreffer zu landen.
Ein weiteres Buch des Jahres 2025!
Und so unglaublich gut von Ursel Allenstein und Stefan Pluschkat übersetzt. Hammer!
Lesen!
Unbedingt lesen!

Von Frauen, Müttern und Töchtern

Paola Lopez:" Die Summe unserer Teile" (Verlag Tropen) | 10.3.2025
Drei Generationen, drei Frauen, drei Wissenschaften. Die Großmutter war einst im Libanon eine der ersten Chemikerinnen, die Mutter Medizinerin in Deutschland und Lucy studiert Informatik in Berlin. Trotz wissenschaftlicher Verbindung und dem  Bestreben nach Freiheit und Gleichheit, haben Mutter Daria und Tochter Lucy schon viele Jahre keinen Kontakt mehr. Ganz zu Schweigen von dem Geheimnis, dass Großmutter Lyudmila mit ins Grab genommen und auch sie und ihreTochter, tief gespaltet hat.
Als Lucy einen alten Steinway Flügel in ihrem WG-Zimmer vorfindet, der unaufgefordert von Mutter Daria geschickt wurde, wird die junge Frau unangenehm in ihre Vergangenheit katapultiert und Wut und viele Fragen tauchen wieder auf. Da gerade Semesterferien sind und der Konzertflügel Lucy keinen Platz zum atmen lässt, beschließt die junge Frau spontan ein Reise nach Polen. Dort ist ihre Großmutter geboren und vor den Nazis, als junges Mädchen in den Libanon geflüchtet. Eine wilde Reise durch 80 Jahre Familiengeschichte beginnt und am Ende kann der gordische Knoten des Schweigens endlich gelöst werden...
Großartig und umwerfend frisch kommt diese Familiengeschichte daher. Spannend, mit viel Sinn für Humor und der Erkenntnis, dass immer alles eine Frage der Perspektive ist!
Was für ein Debüt! Chapeau!

Manchmal hat das Gute die schlechtesten Karten

Kaveh Akbar:"Märtyrer" (Rowohlt Verlag) | 17.2.2025
Bevor Drogen und Alkohol dem jungen Cyrus endgültig den Hahn abdrehn, schafft er es clean zu werden und sich endlich der Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen. Seine Mutter, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen ist, als Cyrus noch ein Baby war und sein Vater, der ihn aus dem Iran nach Amerika verpflanzt hat, haben Cyrus in einem existenziellen Vakuum zurückgelassen. Wer ist er, wer will er sein und wo ist sein Platz im Leben? Was macht das Leben lebenswert und welchen Sinn ergibt das Dasein? Wie und wen will er lieben, von wem geliebt werden? Zee, Cyrus bester und einziger Freund, der an ihn glaubt, ihm all seine Zuneigung schenkt, die er aufbringen kann, begleitet ihn auf eine Odyssee in die Vergangenheit nach New York. Ein Museum in Brooklyn, eine Künstlerin, die ihre letzten Tage im Leben mit anderen Menschen teilen möchte und eine Galeristin, die mehr über Cyrus weiß, als er selbst, werden zum Dreh- und Angelpunkt seiner Wahrheitsfindung...
Was für ein Debütroman! Nominiert für den National Book Award 2024 und schon jetzt für mich das Buch des Jahres!
Eine Hymne auf das Leben, die Liebe, die Freundschaft und den Glauben an uns selbst. Ein Buch über die Kraft der Literatur, der Kunst und die Faszination des Unerklärlichen. Eine literarische Sensation, die sich ins Herz und in die Seele einbrennt und einen nicht mehr loslässt.
Erscheint im März 2025.
Lesen! Unbedingt lesen!
Das ist ein Befehl!

All-American Sex Killers

Jessica Knoll: "Bright Young Woman" (Eichborn Verlag) | 29.1.2025
Florida 1978. Während "Staying alive" aus allen Lautsprechern dröhnt, werden in einem Wohnheim für Studentinnen zwei Mädchen vergewaltigt und brutal getötet, zwei weitere schwer verletzt. Kurze Zeit später passiert ähnliches ganz in der Nähe des Campus. Lange, bevor die Polizei versteht, dass es sich um einen Serienkiller handelt, der in die Geschichte Amerikas eingehen wird, verhindern Fehler der Justiz, falsch gedeutete Aussagen und Schlamperei in einem Bezirksgefängnis, dass der Täter dingfest gemacht und seiner gerechten Strafe zugeführt werden kann. Viele Jahre noch treibt "der Angeklagte " sein Unwesen, überall verschwinden junge Mädchen spurlos und erst durch die Ermittlung auf eigene Faust zwei  junger Frauen, die sich mutig Misogynie und Vorurteilen queerer Liebesbeziehungen entgegenstellen, kann "der Angeklagte"  Jahrzehnte später endlich verurteilt werden...
Man denkt sofort an den Fall "Ted Bundy". Ein gut aussehender vertrauensvoller, junger Bursche, der viele Frauen auf seinem Gewissen und dennoch eine Art Ikonisierung erlebt hat, da ihm viel zu viel Öffentlichkeit zuteil wurde.
Super spannend wird hier in Vor- und Rückblenden die Geschichte der getöteten jungen Frauen erzählt.  Es gibt viel Raum für die Opfer - dem Täter wird so wenig, wie möglich und so viel, wie unbedingt nötig zugestanden. Klug gemacht und toll übersetzt von Jasmin Humburg.
Lesen!
Unbedingt lesen!

Nichts war, wie es behauptet wurde. Die Wahrheit eingeschlossen.

Sebastian Barry:"Jenseits aller Zeit" (Verlag Steidl) | 26.12.2024
Nachdem Tom Kettle ehemaliger Polizist, Besuch von Kollegen bekommt, die einen alten Mordfall neu aufrollen, katapultieren ihn die Geister dieser Zeit  zurück in das Trauma eines Kriminalfalls. Vor dem Hintergrund des Missbrauchs durch die Katholische Kirche, gab es vor Jahrzehnten einen Mord an einem pädophilen Geistlichen, der nie aufgeklärt werden konnte. Mit neuen Erkenntnissen durch forensiche Untersuchungen, könnte der Täter ermittelt werden. Tom, selbst Heimkind und unter der Obhut der katholischen Kirche aufgewachsen,  war damals vor Ort und kann sich besser erinnern, als er vorgibt. Und es gibt noch einen Kirchenvertreter, der damals gemeinsame Sache mit dem Opfer gemacht und über Jahre Kinder in Heimen missbraucht hat. Während Tom Kettle nach und nach von seiner Vergangenheit und dem Schicksal seiner Familie eingeholt wird, werden Versatzstücke aus Traum und Realität zu einer letzten Aufgabe für den ehemaligen Polizisten....
 Erstaunlich wieviel ein Mensch aushalten und dennoch weiterleben kann. Eine Geschichte die zeigt, wie fragil Glück ist und wie wenig wir es zu schätzen wissen, wenn wir es erfahren. Ein Buch über das Schlimmste und das Schönste, was einem Menschen passieren kann. Ein trauriges, kraftvolles, lange nachwirkendes Buch.
Großartig und äußerst einfühlsam übersetzt von Hans-Christian Oeser.
Lesen!
Unbedingt lesen!

Game of Thrones in kurz und lustig meets Brautprinzessin!

Peter S. Beagle:"Ich fürchte Ihr habt Drachen" (Verlag Klett-Cotta) | 15.12.2024
Kronprinz Reginald muss sich seine Sporen verdienen und einen Drachen erlegen, um seine Männlichkeit zu beweisen und eine Prinzessin zu freien. Eigentlich hat er keine Lust auf derartiges Machogehabe, die Krone und das ganze Brimborium. Und nach einer Hochzeit steht dem Freigeist schon gar nicht der Sinn. Aber für waghalsige Abenteuer, Nächte im Stroh oder unter freiem Himmel ist der Prinz immer zu haben. Durch Zufall kehrt er am Hof der aufmüpfigen, launischen Prinzessin Cerise, aus dem angrenzenden Königreich, ein. Die verliebt sich stante pede in den gutaussehenden Reginald und sieht in ihm, den ersten (und einzigen) würdigen Mann an ihrer Seite.  Und wenn sich die wilde Prinzessin einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, gibt es kein Zurück. Um den Prinzen besser kennenzulernen, schließt sie sich der Expedition kurzerhand an. Mit Drachen kennt sie sich aus, da das komplette Anwesen ihrer unordentlichen Königsltern vor Dracheungeziefer nur so wimmelt. Die sind zwar klein und ungefährlich aber eine wahre Plage am Hof von Bellemontagne. Auch Robert, ein junger Bursche aus dem Dorf, Drachenfänger und Meister seines Fachs, will den Prinzen und seinen vornehmen Diener begleiten.  Was alle nicht wissen, ist was Robert selbst nicht weiß: ein Drachenherz schlägt in seiner Brust. Und als sie dem König der Drachen begegnen, stehen die Prinzessin, der Kronprinz, sein Diener und der mutige Robert Seite an Seite, um der Bestie (und einigen anderen dunklen Gesellen) die Stirn zu bieten. Sie erleben das Abenteuer ihres Lebens, besiegeln ihre Freundschaft für immer und am Ende kriegt so ziemlich jeder was er verdient!
Was für ein Spaß! Man lacht sich schlapp über die feurigen Dialoge, ist erstaunt über Drachen, die sich selbst vernichten und trifft auf Zauberer, die auch nicht mehr das sind, was sie mal waren.
Schöne Flucht in eine andere Welt und bestens übersetzt von Oliver Plaschka.
Lesen!
Unbedingt lesen!

Vom Scheitern auf hohem Niveau

Andrew O'Hagen"Caledonian Road" (Verlag Ullstein) | 18.11.2024

In der Zeit zwischen Post-Covid und dem Brexit, wird Professor Campell Flynn, gut verheiratet mit der Tochter einer Gräfin und durchaus auf der Höhe seines Ruhms, alles verlieren, was seine berufliche und gesellschaftliche Reputation ausmacht. Seine eigene Eitelkeit, die radikalen Ideen eines seiner Studenten und die immer wiederkehrende Angs vor Armut (Flynn kommt aus ärmlichen Verhältnissen), lassen den Professor Grenzen überschreiten, deren Ausmaß ihm erst bewusst wird, als es längst zu spät ist.
Während sein elitäres, liberales Umfeld (Industrielle, Politiker, zwielichtige Geschäftsmänner) in Skandale und kriminelle Machenschaften verwickelt sind, keinem mehr zu trauen ist und die Steuerschulden immer größer werden, erliegt der Professor den Verheißungen der neuen Bitcoin-Währung und lässt sich in die geheime Welt des Darknets einführen. Was mit Cannnabis-Bestellungen "gegen Schlaflosigkeit" beginnt endet mit einer folgenschweren Entscheidung, die sich nicht mehr rückgängig machen lässt...
In diesem großen Gesellschaftsroman aus dem Vereinigten Königreich wird alles verhandelt, was die Welt zusammenhält und gleichzeitig zu einem schlechten Ort gemacht hat. Es geht um Menschenhandel, Drogen und korrrupte Politiker. Um toxische Männlichkeit, Gewalt und Prostitution. Aber auch um Liebe, Queerness und die Frage nach Identität. Es geht um das Ende einer Ära: den Fall des "alten weißen Mannes" mit seinen übergriffigen Gewohnheiten. Und es geht darum, dass gut und böse sehr nah beieinander liegen und man nicht immer eine Wahl hat.
Was für ein Opus magnum! Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, mit einem Showdown, der einem den Atem stocken lässt. Ganz, ganz großes Kino!
Hervorragend überbersetzt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié!
Lesen!
Unbedingt lesen!